Software ’sawmanager’ – Schlüssel zur wirtschaftlichen Sägeplanung
Aktualisiert am: 26.09.2017 12:05
Brünn / Witten, September 2017 Der Sägenhersteller BOMAR stellt erstmals dem Fachpublikum auf den Messen EMO sowie Schweißen & Schneiden die Softwarelösung sawmanager vor. Diese Softwarelösung ermöglicht durch eine effiziente Schnittlängenoptimierung sowie Berücksichtigung von Kapazitäten eine wirtschaftliche Sägeplanung. Diese Optimierung zielt auf eine effektive Aufteilung des zu trennenden Stangenmaterials ab, so dass möglichst nur ein sehr geringer Entfall bzw. Verschnitt zustande kommt. 







Die Softwarelösung sawmanager ist in den Versionen LTE (Lite), STD (Standard) und PRO erhältlich. Grundsätzlich generiert jede Version einen optimierten Zuschnittsplan, welcher per USB-Anschluss an die jeweilige Säge direkt übertragen werden kann. Somit lässt sich in der Arbeitsvorbereitung eine deutliche Zeiteinsparung für die Eingabe an der Maschine erzielen. Die LTE-Version liefert ergänzend über einen ECT-Wert (Estimate Cycle Time) eine Schnittzeit. BOMAR bietet diese Version dem interessierten Standbesucher zur kostenlosen Nutzung für 30 Tage an. 



Die Standard- und die PRO-Version ermöglichen dem Anwender eine größere Auswahl an zusätzlichen Funktionen, wobei sich die Standard-Version stets nur auf eine von etwa fünfzig BOMAR-Sägen bezieht. Mit der PRO-Version hingegen sind alle Maschinen verfügbar. Die Einbeziehung von Sägen auch anderer Hersteller ist möglich. Eine integrierte Datenbank mit über 27.000 Werkstoffdaten, die stets durch kundenspezifisch relevante Werkstoffe erweitert werden kann, steht zur Verfügung. 



Die PRO-Version wendet sich dem Sägemanagement mit mehreren verschiedenen Sägen zu und bietet eine effektive Auftrags-, Kapazitäts- sowie Terminplanung in einem Sägezentrum. Zur Abbildung des Prozessgeschehens wird zwischen Angebot, Auftrag sowie den Stadien in Produktion und fertig unterschieden. Lieferzeiträume können geplant und angezeigt werden. Entsprechende Selektionskriterien dienen dazu, sich einen tabellarischen und farblich markierten Aufschluss zu verschaffen. Nach der Schnittoptimierung zeigt der sawmanager den daraus resultierenden Schneidplan, die Maschinenbelegung und die einzelnen Fertigungszeiten bis hin zur Gesamtzeit des Auftrages sowie die insgesamt zerspante Fläche auf. 





Die Softwarelösung sawmanager ist in den Versionen LTE (Lite), STD (Standard) und PRO erhältlich. Grundsätzlich generiert jede Version einen optimierten Zuschnittsplan, welcher per USB-Anschluss an die jeweilige Säge direkt übertragen werden kann. Somit lässt sich in der Arbeitsvorbereitung eine deutliche Zeiteinsparung für die Eingabe an der Maschine erzielen. Die LTE-Version liefert ergänzend über einen ECT-Wert (Estimate Cycle Time) eine Schnittzeit. BOMAR bietet diese Version dem interessierten Standbesucher zur kostenlosen Nutzung für 30 Tage an. 



Die Standard- und die PRO-Version ermöglichen dem Anwender eine größere Auswahl an zusätzlichen Funktionen, wobei sich die Standard-Version stets nur auf eine von etwa fünfzig BOMAR-Sägen bezieht. Mit der PRO-Version hingegen sind alle Maschinen verfügbar. Die Einbeziehung von Sägen auch anderer Hersteller ist möglich. Eine integrierte Datenbank mit über 27.000 Werkstoffdaten, die stets durch kundenspezifisch relevante Werkstoffe erweitert werden kann, steht zur Verfügung. 



Die PRO-Version wendet sich dem Sägemanagement mit mehreren verschiedenen Sägen zu und bietet eine effektive Auftrags-, Kapazitäts- sowie Terminplanung in einem Sägezentrum. Zur Abbildung des Prozessgeschehens wird zwischen Angebot, Auftrag sowie den Stadien in Produktion und fertig unterschieden. Lieferzeiträume können geplant und angezeigt werden. Entsprechende Selektionskriterien dienen dazu, sich einen tabellarischen und farblich markierten Aufschluss zu verschaffen. Nach der Schnittoptimierung zeigt der sawmanager den daraus resultierenden Schneidplan, die Maschinenbelegung und die einzelnen Fertigungszeiten bis hin zur Gesamtzeit des Auftrages sowie die insgesamt zerspante Fläche auf. 




