Folge der Sägebörse auf Twitter Die Sägebörse auf Facebook Die Sägebörse auf LinkedIn

Sägeanlagen, integriert in komplette Fertigungsstraßen

Aktualisiert am: 21.04.2009 16:54
Sägeanlagen der sema Systemtechnik Sewing GmbH & Co.KG, Hüllhorst, sind meist als verkettete Anlagen aufgebaut und als Aufteilsägen ausgelegt. Damit lassen sich Materialausgangslängen bis 24 m zu gesägten Längen je nach Anforderung von 2 bis 24 m verarbeiten.

Die Aufteilsägen bestehen aus zwei oder mehr Sägeaggregaten, die in der Materiallängsachse motorisch automatisch auf die herzustellende Länge verfahren werden. Die Eingabe der Länge erfolgt am Bedienpult. Die Längengenauigkeit der gesägten Abschnitte liegt bei +/- 1 mm.

Beim Sägen von Rohren sind die Sägen mit einer Schnittoptimierung ausgestattet: Während der Steg durchsägt wird, erfolgt der Sägevorschub schneller. Vorschub- und Schnittgeschwindigkeiten sind regelbar. Die optimalen Sägewerte können nach dem Einrichten als Programm in der Steuerung hinterlegt werden und sind jederzeit reproduzierbar.


























Mit den integrierten Sägekombinationen lassen sich beispielsweise beim Einsatz von drei Sägen in einer Achse und einer versetzten Säge 1 bis 3 Fixlängen oder 1 bis 2 Fixlängen und eine Herstelllänge sägen.

Die Materialien werden axial ausgerichtet und dann mit Hilfe von Übersetzern in den Spannbereich der Sägen eingelegt. Die gesägten Materiallängen werden wiederum mit Übersetzern aus dem Sägebereich entnommen und der nachfolgenden Anlage übergeben, die beispielsweise eine Bürstentgratung oder einen Fasvorgang ausführt. Mit den Sägen ist es möglich nicht nur ein Rohr oder einen Stab, sondern auch zwei Rohre/Stäbe gleichzeitig zu sägen.

Die Sägeaggregate sind über einem zentralen Späneförderer aufgebaut. Späne und Reststücke fallen auf den Späneförderer und werden mit diesem aus dem Anlagenbereich heraus gefördert.

Die gezeigte Anlagen-Konfiguration beinhaltet ein Vorlager für Rohrbunde, die Vereinzelungsanlage sowie eine Übersetzerreihe zum Einlegen der Rohre in den Sägebereich. Kernstück ist die eigentliche Sägeanlage mit drei Sägeaggregaten und dem Späneförderer. Eine weitere Übersetzerreihe dient zum Entnehmen der Rohre aus dem Sägebereich. Eine Zuteilung zum Axialtransport der einzelnen Rohrabschnitte mit Übergabe zur Bürstentgratung sowie ein Ablagesystem in Form einer Sammelmulde runden die Gesamtanlage ab.






























Diese Sägekombinationen zum Herstellen von Rohr-Fixlängen beinhaltet drei Sägeaggregate und die notwendige Peripherie zum Handhaben der Vormaterialien und Rohrabschnitte.

Aus unserer Sicht geht der Trend dahin, dass bei der Herstellung von Stangen und Rohren die Maschinen zunehmend stärker verkettet werden, und die Sägeeinrichtung ein wichtiger Bestandteil dieser Verkettung ist. Diese Verkettungen haben den Vorteil, dass die innerbetrieblichen Zwischentransporte und Kraneinsatzzeiten minimiert werden und die Produktivität erheblich gesteigert wird.

Verkettungsmöglichkeiten für Sägeanlagen:
Richten Sägen Verpacken
Richten Sägen Endenbearbeitung Verpacken
Richten Prüfen Sägen Endenbearbeitung Verpacken
oder nach Kundenwunsch


Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.sema-systemtechnik.de
sema Systemtechnik GmbH
Bredenhop 27
32609 Hüllhorst
Telefon: +49 (0) 5744 / 9318-0
Telefax: +49 (0) 5744 / 9318-91
e-Mail: info@sema-systemtechnik.de