Folge der Sägebörse auf Twitter Die Sägebörse auf Facebook Die Sägebörse auf LinkedIn

RSA Sägezentrum für RTW Rohrtechnik GmbH

Aktualisiert am: 02.08.2010 08:54
Rohrverarbeitung in der Automobilindustrie:
Wettbewerbsvorteile durch Spezialisierung


Für Präzisionsstahlrohre im Durchmesserbereich bis 100 mm, ist die Automobilindustrie eine dominierende Abnehmerbranche. Sinkende Absatzzahlen und Überkapazitäten setzen in diesem Industriesektor Hersteller und Verarbeiter von Präzisionsstahlrohren stark unter Druck. Diesem Problem stellt sich die RTW Rohrtechnik GmbH durch Spezialisierung und Effizienzsteigerung.

Der Zwang zur Gewichtsreduzierung im Automobilbau macht Hohlprofile aus Stahl nach wie vor zu einem beliebten Konstruktionselement. Neue Stahlgüten unterstützen diesen Prozess. Allerdings steigen auch die Anforderungen an die Verarbeitungsqualität der Vorprodukte. Beispiel Kraftfahrzeugleitungen für Hochleistungsmotoren. Hier ist die Liste spezieller Anforderungen lang. Die Absorption hoher Drücke, schadlose Oberflächen, ein hoher Reinheitsgrad und nicht zuletzt höchste Präzision in der Länge und Beschaffenheit der Rohrenden, gehören auszugsweise zu der langen Liste an Vorgaben der Motorenbauer.































Neues Säge-Zentrum erfüllt hohe Qualitätsvorgaben

Um diese strengen Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig eine effiziente Vorfertigung zu realisieren, investierte das Unternehmen RTW Rohrtechnik in zwei neue Säge-Zentren des Herstellers RSA. Der Maschinenbauer aus Lüdenscheid ist nicht nur spezialisiert auf Säge-Technologie, sondern deckt auch alle weiteren Bearbeitungsschritte in der Vorfertigung mit eigener Kompetenz ab.
Das Säge-Zentrum RASACUT XS ist ausgelegt für den Durchmesserbereich von 6 bis 50 mm. Kennzeichnend ist eine äußerst schonende Behandlung der Werkstückoberflächen sowie eine extrem hohe Ausbringung. Ein weiterer Bestandteil des Säge-Zentrums ist ein Modul zum Anfasen der Rohre. So lässt sich für die Kraftfahrzeugleitungen eine Längenpräzision mit der Toleranz von +/- 0,05 mm realisieren. Ebenso wichtig ist die Qualität der Rohrenden: Durch das Innen- und Außenanfasen sowie Planen in einem Arbeitsgang, werden die hochpräzisen Flächen erzeugt, die für ein hermetisch geschlossenes System auch bei hohen Drücken zwingend sind.

Säge-Zentrum inklusive Reinigungsmodul

Die Reinheit von Kfz-Leitungen ist bereits im Stadium der Vorfertigung ein neuralgischer Punkt. Daher hat RTW ein Reinigungsmodul als integralen Bestandteil des Säge-Zentrums geordert. Es kombiniert zwei Verfahren: die erste Reinigungsstufe basiert auf einer Hochdruckreinigung mit Luft. Hierbei handelt es sich nicht um ein einfaches Ausblasen, sondern um Stoßdrücke bis 10 bar. Dazu schließen Druckluftdüsen hermetisch an die Rohre an. Luftverwirblungen reißen selbst kleine Partikel mit. Auf der Ausgangsseite der Rohre werden die Schmutzteilchen abgesaugt und aufgefangen. Um eine hohe Ausbringung dieser Stufe zu erreichen, werden vier Rohre gleichzeitig gereinigt.

























Die zweite Reinigungsstufe arbeitet mit einer Waschflotte. Dabei wird jedes einzelne Werkstück nach dem Tunnel-Prinzip in einem geschlossenen Kammersystem mit 2,5 bar durch- und umspült. Die hohe kinetische Energie reißt restliche Rückstände mit. Ab einer Größe von 20 ? werden Partikel gefiltert.

Moderne Säge-Zentren reduzieren Stückkosten

Effizienzsteigerung in der Vorfertigung ruht im Wesentlichen auf zwei Pfeilern: Erhöhung der Maschinenleistung und Reduzierung der Durchlaufzeiten durch das Zusammenfassen von Bearbeitungsprozessen in einem Säge-Zentrum. So begründet denn auch Horst Wulfkuhle, Geschäftsführer der RTW, die Investition: In der Rohrverarbeitung, und gerade in der Automobilzulieferindustrie, geht es immer um höchste Qualität zu attraktiven Stückkosten, was nur mit neuester Anlagentechnik hier im Speziellen das Anfasen und Reinigen der Rohre in einem Arbeitsgang mit dem Sägen - erreicht werden kann. Nur so können wir die hohen Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie erfüllen.




























RTW der Spezialist in der Rohrverarbeitung

Seit 1999 ist das Unternehmen RTW Rohrtechnik GmbH in Warburg nähe Kassel auf Expansionskurs. Das umfangreiche Know-how in der Rohrverarbeitung hat das Unternehmen zu einem Spezialisten in der Automobilzuliefererkette gemacht. Allerdings werden auch andere Branchen beliefert.

Überall wo Rohre eine komplexe Anarbeitung erfordern, um in der Weiterverarbeitung Prozesse zu vereinfachen, ist RTW mit innovativen Lösungen zur Stelle.


Neuentwicklung in der RASACUT XS-Baureihe

Als Einzelschnittsäge erreicht die RASACUT XS je nach Werkstückabmessung bis zu 4.800 Stück pro Stunde und ist ausgelegt für den Durchmesserbereich 6 bis 50 mm.
Eine Neuentwicklung in dieser Baureihe präsentierte RSA auf der Messe Tube in Düsseldorf im April 2010. RASACUT MXS, so der Produktname, sägt drei Rohre zeitgleich. Oberflächenschonung und Präzision sind von ebenso hoher Qualität wie im Einzelschnitt. Im Dreifachschnitt liegen die Ausbringungswerte jedoch, abhängig von Werkstück und Werkstoff, jenseits der 10.000 Stück pro Stunde eine höchst wirtschaftliche Lösung, wenn auf den Anfasprozess verzichtet werden kann. Die RASACUT MXS ist für den Durchmesserbereich 8 bis 20 mm ausgelegt.