Folge der Sägebörse auf Twitter Die Sägebörse auf Facebook Die Sägebörse auf LinkedIn

RASend schnell zu präzisen Sägeabschnitten

Aktualisiert am: 16.07.2013 13:57

RASACUT XS/MXS: Zwei Sägezentren für kleine Rohre und große Mengen
RASend schnell zu präzisen Sägeabschnitten


Als rationellere Alternative zu Bündelschnittsägen zielt die Hochleistungs-Einzelschnittsäge RASACUT XS der RSA cutting systems GmbH, Schwerte, auf Großserien im Durchmesserbereich von 6 bis 50 mm. Dabei wird eine Ausbringung bis 5.000 Teile/h erzielt, möglich insbesondere durch einen vollautomatischen Prozessablauf sowie sehr kurze Nebenzeiten aufgrund parallel arbeitender Vorschubzangen. Die zentrische Spannung der Werkstücke unterstützt den Einsatz von Sägeblättern mit kleinem Durchmesser auch aus Vollhartmetall und lässt hohe Schnittgeschwindigkeiten zu . Sie erhöhen die Längengenauigkeit der Sägeabschnitte und reduzieren die Werkzeugkosten deutlich, denn Sägeblätter mit kleinem Durchmesser arbeiten präziser und sind preiswerter. Fazit von RSA-Geschäftsführer Thomas Berg: Zusammen mit der hohen Ausbringung werden somit extrem niedrige Schnittkosten erzielt!



Per Dreifachschnitt zur Teileflut

Wer die Stückkosten in der Rohrbearbeitung noch weiter reduzieren will und zudem einen besonders hohen Teilebedarf hat, wählt das Dreifachschnitt-Sägezentrum RASACUT MXS für Produktionsmengen bis 11.000 Teile/h und einem Durchmesserspektrum von 8 bis 22 mm im Dreifach- sowie von 6 bis 50 mm im Einzelschnitt. Durch die besondere konstruktive Gestaltung wird auch hier eine besonders große Oberflächenqualität der Sägeteile erzielt. Die hohe Ausbringung unterstützt auch der in weniger als einer Minute realisierbare Sägeblattwechsel. Es sind variable Schnittgeschwindigkeiten bis 450 m/min möglich. Zur enorm hohen Ausbringungsleistung tragen die sichere Übergabe von Fixlängen durch ein Pick & Place-System sowie der präzise Hochgeschwindigkeits-Materialvorschub bei, der mit Geschwindigkeiten bis 5 m/s arbeiten. Einsetzbar sind beide Sägezentren für alle Einsatzfälle, bei denen Rohre mit kleinen Durchmessern getrennt werden sollen, beispielsweise solche für Kopfstützen, Sitzgestelle, Kraftstoff- und Bremsleitungen, Kühlschränke sowie Wärmetauscher. Ein breites Einsatzgebiet eröffnet sich bei Automotive-Teilen, wo besonders hohe Anforderungen an Genauigkeit, Oberflächenqualität und Reinheit erfüllbar sind, auch mit Hilfe optional nachgeschalteter Bearbeitungs-, Mess- und Reinigungsmodule.

Alles automatisch: Zuführung und Nachbearbeitung

Im Rahmen des vollautomatischen Prozessablaufs werden die Rohmaterialrohre automatisch vereinzelt und zugeführt. Dies vermindert den Personalaufwand, denn ein Werker kann mehrere Sägen bedienen. Bei einer Weiterverarbeitung der Rohre nach dem Schnitt kann die RASACUT XS / MXS wie jede Säge von RSA mit Hilfe verschiedener optionaler Module zu einem Bearbeitungszentrum ausgebaut werden. Damit lassen sich die Prozesse Sägen, Entgraten oder Planen und Anfasen, Messen von Längen, Prüfen der Rundheit sowie Reinigen und Stapeln in einer Linie zusammenfassen. Die Zuführung zu den jeweiligen Prozessschritten erfolgt selbsttätig, so dass weder Vereinzelungsautomaten noch eine manuelle Befüllung notwendig sind.



Kaum Zeitverlust beim sanften Rohrtransport

Im Gegensatz zur Bündelschnittsage erhöht der Einzelschnitt der RASACUT XS die Oberflächenqualität der Rohre. Denn Relativbewegungen in einem Rohrbund oder einer Lage würden zu Kratzern an der Rohroberfläche führen; minimale Verschiebungen im Bund sind zudem für Toleranzabweichungen verantwortlich. Zur Schonung der Rohroberflächen tragen bei der RASACUT XS / MXS auch Werkzeugbeschichtungen bei. Dass die RASACUT XS im Einzelschnitt ebenso hohe Ausbringungswerte erreicht wie Bündelschnittsägen je nach Abmessungsbereich sogar darüber , ist unter anderem auf die konsequente Reduzierung der Nebenzeiten zurückzuführen, was RSA-Salesmanager Dieter Bartsch konkretisiert: Die Vereinzelung der Rohre aus dem Kranbund erfolgt automatisch. Das Ausgangsmaterial wird dann über zwei spezielle Zangen zugeführt, die eine Beschleunigung bis zu 40 m/s2 erreichen. Noch im laufenden Sägeprozess wird das nächste Rohr zugeführt, so dass es beim Stangenwechsel nahezu keinen Zeitverlust gibt. Immerhin sind bei einem Rohr mit dem Durchmesser 8 mm und einer Fixlänge von 250 mm bei den Ausbringungswerten der RASACUT XS mehr als 150 Stangenwechsel pro Stunde nötig (Stangenlänge 6.000 mm), was bei anderen Sägemaschinen mit längeren Nebenzeiten verbunden ist. Sägevorschub, Werkstücktransport und Antrieb der Sägezentren RASACUT XS / MXS erfolgen durch Servomotoren und somit ohne Hydraulik.

Individuelle Sägewerkzeuge zum Niedrigpreis

Die Sägeblattdurchmesser liegen zwischen 175 und 200 mm. In Abhängigkeit des Werkstoffs können Sägeblätter aus HSS, hartmetallbestückte Sägeblätter oder Vollhartmetall-Sägeblätter eingesetzt werden. Die Verzahnung stimmt RSA spezifisch auf die Werkstückeigenschaften der zu sägenden Teile ab. Der Einsatz von Sägeblättern mit kleinem Durchmesser und hoher Drehzahl reduziert die Sägezeiten drastisch. Um das gesamte Werkstückspektrum mit Sägeblättern dieses Durchmesserbereichs abdecken zu können, werden die Rohre zentrisch gespannt, nicht auf einer Auflage.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rsa.de