Folge der Sägebörse auf Twitter Die Sägebörse auf Facebook Die Sägebörse auf LinkedIn

Minimalmengen-Kühlschmierung von Steidle

Aktualisiert am: 29.08.2002 12:43
Wer Rohre oder Platten sägt, oder Vollmaterialien in kleinen Durchmesser verarbeitet, dem bietet sich mit der Minimalmengen - Kühlschmierung der Firma Steidle ein ideales Produkt als Alternative zum herkömmlichen Kühlmittel. Für alle Werkstoffe vom Aluminium bis zum Baustahl bietet Steidle Konzentrate an, die auf den einzelnen Werkstoff abgestimmt sind. Lediglich das Sägen von großen Vollmaterialien lässt sich derzeit nicht realisieren. Um die Bandbreite der Möglichkeiten darzulegen, schickte uns die Firma Steidle einige Anwendungsbeispiele die wir in Folge aufführen wollen.

Anwendungsbeispiel 1
Ein Hersteller von Papierfalzmaschinen betreibt vier Kaltkreissägen. Um das Maschinenumfeld von den ständigen Verschmutzungen von ausgeschleppten KSS zu befreien, wurden an allen vier Maschinen Sägefix installiert.
Das Ziel des sauberen Umfeldes wurde erreicht. Zudem wurden auch die Standzeiten verbessert. Der Maschinenbediener ist begeistert und zufrieden.

Anwendungsbeispiel 2
Ein Hersteller von Landmaschinen setzt in der Produktion drei Kaltkreissägen Marke KALTENBACH ein. Von einer Umstellung auf MMKS erhoffte man sich ein sauberes Maschinenumfeld bei gleichen Standzeiten.
Alle drei Sägen wurde wurden mit Sägefix umgerüstet. Der Arbeitsbereich ist nun trocken und sauber und eine Standzeitverbessung von 10 % wurde zudem erreicht.

Anwendungsbeispiel 3
Ein Kunde sägt auf einer PEHAKA Bandsäge Aluminiumrohre bis zu 400 mm und 25 mm Wandstärke. Ein Lubrimat L 50/2 mit 2 Düsenblöcken für Bandsägen schmieren jeweils vor und nach dem Schnitt, damit auch die Hartmetailband-führungen geschmiert werden.

Anwendungsbeispiel 4
Auf einer Bandsäge Marke BEHRINGER werden sowohl Vollmateriai, Profile ais auch Rohre der unterschiedlichsten Materialien (St37, St52 ,42 CrMo 4) gesägt. Der wichtigste Grund für den Wechsel auf MMKS war für diesen Kunden die ständige Ausschleppung des Kühlschmierstoffes in das Maschinenumfeld. Der Kunde wollte durch die Umstellung einen sauberen und trockenen Hallenboden bei ähnlichen Standzeiten wie mit Vollstrahlkühlung. Die Bandsäge wurde mit 2 Düsenblöcken für Bandsäge bestückt, eine vor und eine nach dem Schnitt.
Das Ergebnis ist in etwa gleiche Standzeiten bei guten Oberflächen. Zwar kommt es bei der Bearbeitung von Edelstahlen zu einem stärkeren Temperatureintrag in das Werkstück, doch wird das bei dem trockenen Maschinenumfeld gerne akzeptiert.


Anwendungsbeispiel 5
Ein Kunde sägt auf einer Bügelsäge Rohre und Vollmaterial aus Edelstahl (V2A VA) mit Durchmessern bis zu 250 mm. Die bisher bei der Umlaufkühlung eingesetzte Emulsion wurde bei längeren Werkstücken stets in das Umfeld der Säge verschleppt und verschmutzte den Arbeitsbereich.
Nun schmiert Lubrimax Edel C das Sägeblatt. Aufgebracht wird es durch einen Lubrimat L 50/2 mit 2 Düsenblöcken für Bandsägen, die vor und nach dem Eintritt in das Material positioniert sind. Damit kann die Schmierung über die ganze Länge des Sägeblattes erfolgen. Neben dem saubererem Arbeitsplatz konnte die Umstellung dem Kunden noch eine Standzeiterhöhung von ca. 30 % einbringen.


Werksphotos Steidle GmbH