Folge der Sägebörse auf Twitter Die Sägebörse auf Facebook Die Sägebörse auf LinkedIn

Kurzlängen prozesssicher Bürstenentgraten bei RSA

Aktualisiert am: 01.04.2004 10:33
Bei meinem Besuch auf der TUBE 2004 fiel mir eine Bürstenentgratmaschine der Firma RSA aus Lüdenscheid ins Auge, die laut Hersteller Schneidgut mit einer Länge von nur 20 mm prozesssicher entgraten kann. Hier zeigt sich wieder einmal das grosse innovative Potenzial der Firma RSA bezüglich der Entgrattechnick. Im Folgenden informiert Sie der original Werksbericht zu dieser Maschine.
































System-Modul für kurze Rohre entgratet 7.000 Teile pro Stunde

Rohrzuschnitte zwischen 20 und 150 mm Länge finden sich in zahlreichen Konstruktionen wieder: als Befestigungselemente in der Automobiltechnik, Komponenten in Pumpen, Verbindungsstücke im Maschinenbau. Kurze Rohre sind Massenware und werden in hohen Stückzahlen verarbeitet. Ein erheblicher Aufwand war bis dato das Entgraten, da gerade Rohre unter 100 mm Länge aus physikalischen Gründen schwer zu transportieren sind, ohne in den Bearbeitungsmaschinen zu verklemmen.

Auf der Tube 2004 stellte RSA eine neue Entwicklung vor, die ein prozesssicheres Entgraten mit außergewöhnlich hoher Ausbringung verspricht. Damit ergänzt der Spezialist für die Rohrvorfertigung seine Palette an Entgrat-Systemen, die von der Einzelstück- bis zur Großserien-Entgratung von Rohren, Profilen und Blechen reichen.
Herzstück der neuen Entgrat-Maschine ist das Transport-System. Schnell rotierende Scheiben nehmen die Werkstücke auf und führen sie sicher in einzelnen Kammern an den Entgrat-Bürsten entlang. Bei der Entwicklung wurde besonderer Wert auf das schnelle Einrichten gelegt. Rohrverarbeiter beklagen immer wieder die enormen Rüstzeiten bei vorhandenen Kurzrohr-Entgratern, die im Bereich von einer Stunde liegen. Grund ist die aufwendige mechanische Synchronisation des Werkstücktransports und des Einlaufschachtes. Im Gegensatz dazu gibt RSA die Rüstzeit der neuen Entgrat-Maschine, mit dem Namen RASAPLAN SK, mit 15 Minuten und darunter an. Dazu tragen die servogesteuerten Antriebe der Transportscheiben bei. Sie synchronisieren sich durch eine Referenzfahrt automatisch. Zudem wird beim Einstellen von Werkstückdurchmesser und -
länge der Einlaufschacht automatisch mit eingerichtet. Das geschieht sehr einfach über Handräder. Laut RSA-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Rainer Schmidt, der auch Mitglied des Entwicklungsteams war, ermöglicht die hier gefundene Lösung auch das unkomplizierte Verketten. Die Verbindung zu vorgeschalteten Maschinen bietet RSA ebenfalls an.






























Auch dem Ziel einer verbesserten Entgrat-Qualität widmeten sich die Ingenieure. Es wurde durch drei entscheidende Konstruktionsmerkmale erreicht. Erstens: Die Werkstücke werden linear statt wie üblich in einer gekrümmten Bahn an den Bürstenwalzen vorbeigeführt. Zweitens: Der Einsatz längerer Bürstenwalzen ergibt eine längere Kontaktzeit mit dem Werk- stück. Drittens: Die gesamte Bürsteneinheit kann in der Höhe verstellt werden und ermöglicht so eine feinfühlige Einstellung des Anpressdrucks sowie die Justierung der Innen- und Außenentgratung. Resultat: Einwandfreie Ergebnisse auch bei hochlegierten Stählen und Edelstahl.

Ein Kunde hat bereits die neue Entgrat-Maschine RASAPLAN SK in seiner Fertigung eingesetzt und bestätigt die Prozesssicherheit und Ausbringungsdaten.